Vonovia installiert Multi-Sensor PLUS: Mieter protestieren gegen digitale Überwachung

Einleitung
In zahlreichen deutschen Städten formiert sich derzeit Widerstand gegen die geplante Installation des
"Multi-Sensor PLUS" durch das Wohnungsunternehmen Vonovia. Während das Gerät offiziell als erweiterter
Rauchwarnmelder für mehr Sicherheit beworben wird, warnen Kritiker vor einer massiven Datenerfassung,
die weit über den Brandschutz hinausgeht. In Oberhausen fand am 10. Juli 2025 eine Demonstration mit
rund 150 Teilnehmern gegen die Einführung des Geräts statt.
Technische Möglichkeiten und Risiken
Der Multi-Sensor PLUS, entwickelt von Techem und von Vonovia eingesetzt, misst neben Rauch auch
Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Kohlenmonoxid (CO), CO2 und flüchtige organische Verbindungen (VOCs). Die
Daten werden im Zwei-Minuten-Takt erfasst, stündlich zu Mittelwerten gebündelt und bei Zustimmung der
Mieter via Funk an die "Mein Vonovia"-App übertragen. Ohne Zustimmung verbleiben die Daten lokal und
werden gelöscht. Laut Datenschutzerklärung speichert Vonovia die Daten bei Einwilligung bis zu drei Jahre
und anonymisiert sie anschließend.
Die Kombination dieser Daten ermöglicht sogenannte "Sensorfusion": Durch Verknüpfung verschiedener
Messwerte lassen sich Rückschlüsse auf das Verhalten der Bewohner ziehen - etwa Lüftungsgewohnheiten,
Anwesenheit oder sogar die Anzahl der Personen im Haushalt. Die Geräte sind zudem untereinander per
Funk vernetzt, was die Erfassung von Bewegungen und Aufenthaltsorten innerhalb der Wohnung noch
präziser macht. Diese Vernetzung kann - trotz fehlender Kameras oder Mikrofone - durch Analyse der
Umweltdaten eine Art indirekte Überwachung ermöglichen.
Datenschützer und Mietervereine warnen vor diesen Risiken, insbesondere vor möglichem Datenmissbrauch,
Abhören der Funksignale oder der Erstellung detaillierter Bewegungsprofile.
Mieterproteste und Kosten
In Oberhausen wehrten sich Mieter gegen die Installation. Eine Betroffene berichtete von einer geplanten
Mieterhöhung von rund 3,40 Euro pro Monat, obwohl ihre bisherigen Rauchmelder noch funktionsfähig
waren. Ähnliche Proteste und Beschwerden liegen aus Dortmund, Berlin, Köln, Hamburg, Dresden und
München vor.
Der Deutsche Mieterbund und Verbraucherzentralen raten, der Datenschutzerklärung nicht zuzustimmen und
den Einbau der Geräte abzulehnen.
Rechtliche Lage
Nach deutschem Mietrecht sind Vermieter zwar verpflichtet, Rauchwarnmelder bereitzustellen, jedoch nicht
automatisch verpflichtet, Geräte mit erweiterten Klimasensoren und Datenübertragung zu installieren. Eine solche Erweiterung erfordert die ausdrückliche Zustimmung der Mieter. Modernisierungsmaßnahmen
müssen zudem transparent angekündigt und gerechtfertigt sein. Ohne Einwilligung kann die Installation als
unzulässiger Eingriff in die Privatsphäre gewertet werden.
Betroffene Mieter können der Maßnahme widersprechen und rechtliche Schritte prüfen, insbesondere wenn
die Installation als Modernisierung genutzt wird, um eine Mieterhöhung durchzusetzen.
Fazit
Der Multi-Sensor PLUS ist kein klassischer Rauchwarnmelder. Er sammelt umfangreiche Klima- und
Schadstoffdaten, die über eine App übertragen, gespeichert und analysiert werden können. Dies birgt
erhebliche Risiken für die Privatsphäre der Bewohner. Der wachsende bundesweite Widerstand zeigt, dass
viele Mieter diese Technik als unangemessenen Überwachungseingriff empfinden und fordern freiwillige
Zustimmung, transparente Alternativen und den Schutz ihrer Daten.

Quellen:
WDR - Ärger um neue Rauchmelder: Dortmunder Mieter wehren sich (12. März 2025), https://www1.wdr.de/nachrichten
BILD.de - Spionage-Vorwurf: Vonovia verteidigt neue Rauchmelder (5. November 2024), https://www.bild.de
Vonovia Interview - Multi-Sensor PLUS & Datenschutz, Vonovia Webseite, https://app.vonovia.de
kodoroc.de - Technikdetails Multi-Sensor PLUS, Deaktivierung Default Off, https://kodoroc.de
Zeit Online / Mieterbund - Datenschutzbedenken bei Vonovia-Meldern (31. Januar 2025), https://www.zeit.de
Berliner Mieterverein e.V. - Kritik an Überwachungsfunktionen im Multi-Sensor PLUS, https://www.berliner-mieterverein.de
Datenschutz-Fachportal TÜV Süd - Spionageverdacht bei Vonovia Rauchmeldern, https://datenschutz-fachportal.tuvsud.com
Deutscher Mieterbund - Rechte der Mieter,
https://www.mieterbund.de/verbraucherinfos/gesundheit-und-wohnen/rauchmelder-und-datenschutz.html
Verbraucherzentrale NRW - Rauchmelder und Datenschutz,
https://www.verbraucherzentrale.nrw/ratgeber/wohnen/mietrecht/rauchmelder-und-datenschutz
CHIP - Datenanalyse und Rückschlüsse aus Klimadaten,
https://www.chip.de/news/Verraeterisch-So-viele-Daten-sammeln-manche-Rauchmelder_185585974.html

Gastbeitrag
David F

Gelesen & genehmigt:
Norman M
Phil P

Kommentare

Beliebte Posts