Nikolaus Groß und die Kirche Sankt Mauritius in Niederweniger

Nikolaus Groß und Niederwenigern
Nikolaus Groß wurde am 30. September 1898 in Niederwenigern geboren, das heute zur Stadt Hattingen gehört. Er war der Sohn des Schmiedes Nikolaus Groß (1857–1946) und seiner Ehefrau Elisabeth Groß, geborene Naße (1861–1929). Niederwenigern war damals eine eigenständige Gemeinde, die später in die Stadt Hattingen eingegliedert wurde.
Nikolaus Groß ist vor allem bekannt als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Während des Dritten Reiches engagierte er sich im Widerstand gegen das NS-Regime und wurde 1944 verhaftet. Er wurde im Zuge der sogenannten "Aktion Gitter" verhaftet und später im KZ Dachau inhaftiert. Nikolaus Groß wurde am 23. Dezember 1945 in Hamburg von den Alliierten hingerichtet, nachdem er im Zusammenhang mit seinem Widerstand gegen das NS-Regime verurteilt worden war.
Sankt Mauritius Kirche in Hattingen
Die Sankt Mauritius Kirche befindet sich auf dem Domplatz 7 in Hattingen Niederwenigern, Nordrhein-Westfalen. Sie ist eine bedeutende katholische Kirche in der Stadt und prägt das Stadtbild durch ihre historische Architektur.
Baugeschichte und Architektur:
Die Kirche wurde im Jahr 1864 im neugotischen Stil erbaut. Diese Angaben basieren auf historischen Aufzeichnungen und Beschreibungen in der Denkmaldatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen sowie auf Informationen der katholischen Kirchengemeinde Hattingen. Die Kirche zeichnet sich durch einen markanten Turm und kunstvolle Fenster aus.
Funktion und Bedeutung:
Die Sankt Mauritius Kirche dient als Gotteshaus und kultureller Treffpunkt für die Gemeinde. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des religiösen und kulturellen Lebens in Hattingen. Diese Informationen sind u.a. auf der offiziellen Webseite der Stadt Hattingen sowie auf der Webseite der katholischen Kirchengemeinde nachzulesen.
Restaurierungen:
Im Laufe der Jahre wurde die Kirche mehrfach restauriert, um ihre historische Substanz zu bewahren. Details hierzu finden sich in den Berichten der Denkmalpflege Nordrhein-Westfalen, die die Kirche als Baudenkmal führen.
Quellen:
Biographische Daten: "Nikolaus Groß", in: Lexikon der Widerstandskämpfer 1933–1945, Band 2, S. 123.
    Geburts- und Familiendaten: Stadtarchiv Hattingen, Geburtsregister Niederwenigern, 1898.
    Historische Einordnung: "Nikolaus Groß – Ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus", Stadt Hattingen, Webseite: www.hattingen.de (Stand: 2023).
    Verurteilung und Tod: "Geschichte des KZ Dachau", Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de (Stand: 2023).
Landesamt für Denkmalpflege NRW: Denkmaldatenbank (https://www.landesarchiv.nrw.de/denkmalpflege)
Offizielle Webseite der Stadt Hattingen (https://www.hattingen.de)
Webseite der katholischen Kirchengemeinde Hattingen (z.B. https://www.kath-hattingen.de)

Bericht von:
Norman M

Kommentare

Beliebte Posts