Im Gespräch mit Christoph Glunz - Kandidat für den Posten als Stadtverordneter
Als jemand, dem Demokratie und Meinungsfreiheit am Herzen liegen, könnte ich es nicht mit mir vereinbaren, Meinungen, die von meinen abweichen, nicht zu hören. Wie Voltaire sagte: „Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei aussprechen dürfen.“
Christoph ist mir schon seit einigen Jahren bekannt. Wir lernten uns im Rahmen der Montagsdemo kennen, die ich zunächst als aktiver Teilnehmer besuchte und jetzt als Blogger regelmäßig besuche und darüber berichte. Ich habe ihn bisher als einen ruhigen, freundlichen, intelligenten und vor allem weltoffenen Charakter erlebt. Ich war in der Tat selbst etwas irritiert über die Partei, der er seit Kurzem angehört. Das hätte ich so nicht erwartet, da er sich mit seiner Demo für Frieden einsetzt. Das Unterstützen mit Waffen, die die AfD als Israel-freundliche Partei zur Verfügung stellt bzw. möchte, ist für mich allerdings kein Gedanken von Frieden.
Aber hier geht es gerade nicht um mich und meine Meinung zur AfD oder anderen Parteien. Davon abgesehen: Wenn man keine anderen Meinungen als die eigene zulässt, kann man sich nicht weiterentwickeln.
Zurück zum Thema: Christoph und ich haben uns getroffen und über einige Themen gesprochen, die ich ihm knallhart und voll investigativ im Markus Lanz Style um die Ohren gehauen habe. Es gab kein Entkommen, und er konnte keiner Frage ausweichen. Mal Spaß beiseite – es war ein angenehmes, entspanntes Gespräch mit Christoph. Würde ich an Wahlen teilnehmen und er nicht in der für mich persönlich falschen Partei sein, würde ich ihn wählen.
F: Wie stellst du dir die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und Vereinen vor?
A: Meiner Empfindung nach entwickelt sich die AfD zu einer Volkspartei, also wird sie auch zwangsläufig Fuß fassen in Vereinen.Wir
waren heute hier von 10 bis 14 Uhr in der Fußgängerzone mit einem
Infostand, und da haben wir jetzt Ablehnung erfahren, aber auch viel
Zuspruch. Also da sehe ich jetzt keine Blockadehaltung.
F: Wie möchtest du die Transparenz und Bürgerbeteiligung in politischen Entscheidungsprozessen erhöhen?
A: Letztendlich muss man die Bürger dafür auch gewinnen, dass sie sich einbringen. Und jetzt haben wir den Eindruck, es wird über deren Kopf entschieden. Letztendlich muss man Projekte klar kommunizieren, und man muss auch den Bürgern Zeit geben, dass sie darauf reagieren können und sich auch einbringen können.Ich sehe das Problem, dass da so eine allgemeine Politikverdrossenheit ist. Denn wichtige Themen, zum Beispiel die Stadtverordnetenversammlung, die wird live übertragen, in einem Livestream. Die kann man sich später auch noch aufgezeichnet angucken, und da fehlt dann auch das Interesse der Bürger, weil die den Eindruck haben, sie haben kein Mitspracherecht.Dieser Bürgerdialog darf nicht nur auf dem Papier stehen.
F: Was motiviert dich als Stadtverordneter und für die AfD zu kandidieren?
A: Ja gut, letztendlich sucht man sich eine Partei, bei der die größte Übereinstimmung mit den eigenen Positionen besteht, und da habe ich jetzt meine Heimat in der AfD gefunden. nIch finde auch linke Ansichten nachvollziehbar. nIch hätte auch als Stadtverordneter kandidieren können, parteilos. Dazu muss man dann Unterstützungsunterschriften leisten und ist dann als Einzelkämpfer unterwegs. Wenn man sich Menschen anschließt, die die gleichen Vorstellungen für Hattingen haben, ist es ja einfacher, sich dieser Fraktion anzuschließen.
F: Wie ist es, zur AfD anzugehören, die sich Israel solidarisch zeigt, und Israel wird gerade beschuldigt, im Gaza Verbrechen zu verüben?
A: Für Frieden zu sein, bedeutet für mich, dass man sich dafür einsetzt, dass die Gewalt beendet wird. Dann ist es mir erstmal egal, auf welcher oder von welcher Seite die Gewalt ausgeführt wird. Die muss eingestellt werden. Und eine Unterstützung für ein Land bedeutet ja nicht automatisch, dass man alle Entscheidungen der Regierung dort gut findet. Es ist wichtig, immer zwischen den Leuten, die in einem Land leben, und der Politik der Regierung in dem jeweiligen Land zu unterscheiden. Ich würde mich da nicht einseitig blind auf eine Seite schlagen.
F: Ist oder war die Montagsdemo eine Parteiveranstaltung?
A: Ich gehöre seit 2022 zum Orga-Team der Montagsdemo in Hattingen.Hab eine Zeit lang auch mal nicht angemeldet, jetzt im Moment melde ich regelmäßig an.Wir waren uns aber darüber immer im Klaren, also das Orga-Team und auch die Teilnehmer, dass die Demo keine Parteiveranstaltung ist. Das bedeutet, jeder, der für das Thema brennt, der kann daran teilnehmen.Bei uns findet man auch keine Parteifahnen.
F: Wie sieht Migration und Remigration für dich aus?
A: Leute, die neu zu uns kommen, die müssen sich integrieren, dazu gehört, dass man sich bemüht, die deutsche Sprache zu lernen, dass man guckt, wo kann ich arbeiten, dass man sich einbringt in die Gesellschaft. Dann auf der anderen Seite, wenn man kein Aufenthaltsrecht rechtlich in Deutschland mehr hat, dann sollte man in sein Herkunftsland zurück, das ist ja Rechtsstaatsprinzip.
F: Was sind deine weiteren Ambitionen in der Politik?
A: Grundsätzlich möchte ich mich in die Stadtpolitik einbringen.Welche Funktion, ist mir egal."
---------------------------------------------------------------------Überblick der 161 Kandidaten für die Kommunalwahl in Hattingen 2025
Wahlbezirk 1 - Winz-Baak (Grundschule Oberwinzerfeld)
SPD: Leon Reinecke; Jahrgang 1997, Student
CDU: Victoria Durek; Jg. 1984; Bürokauffrau
Bündnis 90/Die Grünen: Alexandra Weber: Jg. 1989; Marketing-Managerin
FDP: Brunhilde Neumann; Jg. 1937; Rentnerin
Die PARTEI: Martin Fuchs; Jg. 1971; Softwareentwickler
AfD: Alexander Berndt; Jg. 1988; Konstruktionsingenieur
Die Linke: Dana Weber; Jg. 1989; Studentin
Wahlbezirk 2 - Winz-Baak (Bürgertreff Oberwinzerfeld; Ev. Gemeindezentrum)
SPD: Nicole Gerhardt; Jg. 1972; Arzthelferin
CDU: Kevin Rübenstahl; Jg. 1984; Diplom-Ökonom
Bündnis 90/Die Grünen: Anne Hofmeister; Jg. 1987; Leitende Angestellte
FDP: Magdalene Hedwig Marie Moews; Jg. 1944; Rentnerin
Die PARTEI: Martin Wagner; Jg. 1979; Integrationscoach
AfD: Frank Gräbener; Jg. 1968; Vetriebsleiter Energieanlagen
Die Linke: Thomas Over; Jg. 1969; Erzieher/Rentner
Wahlbezirk 3 - Winz-Baak (Stadtarchiv; TV Hattingen)
SPD: Manfred Lehmann; Jg. 1959; Finanzbeamter i.R
CDU: Marc Schwagerus; Jg. 1986; Allgemeiner Arbeitsvermittler
Bündnis 90/Die Grünen: Barbara Elfriede Holzapfel; Jg. 1961; Lehrerin für Spnderpädagigik
FDP: Michael Neumann; Jg. 1961; Rentner
Die PARTEI: Nico Schwarz; Jg. 1991; Gießereimechaniker
AfD: Stephan Thomas; Jg. 1970; Industriemechaniker
Die Linke: Jörg Wollenberg; Jg. 1967; freiberuflicher Kunstmaler/Autor/Darsteller/Musiker
Wahlbezirk 4 - Hattingen-Mitte (Weiltor-Grundschule St. Franziskus)
SPD: Ugur Ince; Jg. 1997; Jurastudent
CDU: Racine Motte; Jg. 1991; Bürokrauffrau
Bündnis 90/Die Grünen: Harald Oliver Degner; Jg. 1985; Wirtschaftsinformatiker
FDP: Hans-Joachim Kludt; Jg. 1966; Unternehmer
Die PARTEI: Lea Rentsch; Jg. 2003; Servicekraft
AfD: Gorden Kaltenborn; Jg. 1963; Betriebswirt HGG
Die Linke: Lars Golfels; Jg. 1991; Sozialarbeiter in der Jugendhilfe
Wahlbezirk 5 - Hattingen-Mitte (Berufskolleg Caféteria)
SPD: Michael Nieland; Jg. 1963; Diplom-Betriebswirt
CDU: Mario Flothkötter; Jg. 1983; Kaufmann
Bündnis 90/Die Grünen: Manuela Greif; Jg. 1979; Lehrerin
FDP: Christoph Marx; Jg. 1982; Elektrotechniker
Die PARTEI: Andreas Wolff; Jg. 1984; Schulsozialarbeiter
AfD: Patrick Kuchenreuther; Jg. 1995; Sozialversicherungsfachangestellter
Die Linke: Jakob Leander Kildentoft; Jg. 2000; Teambuilding Guide
Wahlbezirk 6 - Hattingen-Mitte (Berufskolleg Foyer)
SPD: Ulrich Kösters; Jg. 1978; Lehrer
CDU: Dr. Ulrike Brauksiepe; Jg. 1967; Referentin
Bündnis 90/Die Grünen: Robert Dedden; Jg. 1951; Rentner
FDP: Torben Bötzel; Jg. 1995; Assistent der Vetriebsleitung
Die PARTEI: Rainer Fehling; Jg. 1959; Rentner
AfD: Wolfgang Frieb-Preis; Jg. 1942; Mentalcoach
Die Linke: Pai Hempel, Jg. 1988; Rechtsanwaltsfachangestellte
Wahlbezirk 7 - Hattingen-Mitte (Realschule Grünstraße & Bürgerzentrum Holschentor)
SPD: Thorsten Spittank; Jg. 1964; Lehrer
CDU: Polat Vural; Jg. 2006; Schüler
Bündnis 90/Die Grünen: Marvin Andree Bruckmann; Jg. 1993; PIA-Student als Erzieher
FDP: Leon Dreinhöfer; Jg. 2000; Bankkaufmann
Die PARTEI: Vanessa Klepatz; Jg. 1993; Hausfrau
AfD: André Sirrenberg, Jg. 1987; Metallbaumeister/IWS
Die Linke: Heinz-Dietmar Fritze; Jg. 1945; Schriftsteller/Künstler
Wahlbezirk 8 - Hattingen-Mitte (Gymnasium Waldstraße & Bürgerzentrum Holschentor)
SPD: Eva Maria Isabelle Fritz; Jg. 1980; Finanzbeamte
CDU: Gerhard Nörenberg; Jg. 1952; Referent Arbeits- und Umweltmedizin i.R.
Bündnis 90/Die Grünen: Rolf Novy-Huy; Jg. 1957; Rentner
FDP: Ulrike Helga Diekmann; Jg. 1946; Rentnerin
Die PARTEI: Lisa Römer; Jg. 1993; Studentin
AfD: Christoph Glunz; Jg. 1971; Kaufmännischer Angestellter
Die Linke: Sylvia Booz; Jg 1987; Rechtsanwältin
Wahlbezirk 9 - Hattingen-Mitte (Ev. Gemeindehaus St. Georg)
SPD: Felix Mats Weber, Jg. 1996; Augenoptikermeister & Geschäftsführer
CDU: Florian Fackler; Jg. 1991; Immobilienökonom
Bündnis 90/Die Grünen: Sascha Kursawe; Jg. 1979; Anlagenmechaniker SHK
FDP: Philipp Paul Märtens; Jg. 1990; Vertriebsangestellter
Die PARTEI: Jenny Albers; Jg. 1985; Krankenschwester
AfD: Mark Berndt; Jg. 1984; Maschinentechniker
Die Linke: Manuela Metry; Jg. 1987; Studentin
Wahlbezirk 10 - Hattingen-Mitte (Hotel Avantgarde; Grundschule Heggerfeld)
SPD: Melanie Witte-Lonsing; Jg. 1971; Angestellte
CDU: Michael Grippekoven; Jg. 1965; Diplom-Kaufmann, Sales- und Marketingberater
Bündnis 90/Die Grünen: Nils Manuel Kriegeskorte; Jg. 1992; Angestellter
FDP: Christoph Rainer Hausdorf; Jg. 1994; Sales Manager
Die PARTEI: Benjamin Kampmann; Jg. 1995; Steuerfachangestellter
AfD: Markus Christoph; Jg. 1964; Masseur & Bademeister
Die Linke: Hans-Christian Koemer; Jg. 1963; Renter
Wahlbezirk 11 - Hattingen-Mitte (Grundschule Heggerfeld)
SPD: Uwe Fry; Jg. 1958; Pensionär
CDU: Bettina Graalfs-Dutschke; Jg. 1965; Finanz-Consultant
Bündnis 90/Die Grünen: Stephan Hense; Jg. 1971; selbstständiger Projektmanager
FDP: Ann-Kristin Marx; Jg. 1984; Geographin
Die PARTEI: Jule Tews; Jg. 1996; arbeitssuchend
AfD: Heinz Schuster; Jg. 1951; Elektroniker
Die Linke: Lisa Katharina Zumbusch; Jg. 1989; Erzieherin
Wahlbezirk 12 - Welper (Gemeindeamt)
SPD: Thomas Dorndorf-Blömer; Jg. 1964; Sozialwissenschaftler
CDU: Christian Herl; Jg. 1950, Rentner
Bündnis 90/Die Grünen: Jürgen Rogall; Jg. 1964; Elektroingenieur
FDP: Anna Neumann; Jg. 1994; Senior Referentin
Die PARTEI: Yannis Jahnke; Jg. 1994; Tätowierer
AfD: Wolfgang Kiehm; Jg. 1960; Datenschützer
Die Linke: Nicole Fischer, Jg. 1988; Erzieherin
Wahlbezirk 13 - Welper (Erik-Nölting-Grundschule)
SPD: Friederike Hartbecke; Jg. 1971; Sekretärin
CDU: Ernst Schwanitz; Jg. 1941; Rentner
Bündnis 90/Die Grünen: Claudia Lüttringhaus; Jg. 1960; Verwaltungsangestellte
FDP: Klaus Dreinhöfer; Jg. 1961; Steuerberater
Die PARTEI: Yannic Disselmeyer; Jg. 1992; Servicefachkraft
AfD: Detlef Michael Weber, Jg. 1959; Ingenieur
Die Linke: Beate Schumillas; Jg. 1955; Rentnerin
Wahlbezirk 14 - Welper (Gesamtschule)
SPD: Torben Henrik Spinks; Jg. 1982; Lehrer
CDU: Anna Dern; Jg. 1993; Lehrerin
Bündnis 90/Die Grünen: Maike Kursawe, Jg. 1974, Kauffrau im Gesudnheitswesen
FDP: Thorsten Mommer; Jg. 1974; IT-Security-Manager
Die PARTEI: Maya Albers; Jg. 2007; Auszubildende
AfD: Iris Christoph; Jg. 1969; Einzelhandelskauffrau
Die Linke: Heide Saul; Jg. 1953, Hausfrau
Wahlbezirk 15 - Blankenstein (Grundschule Alt-Blankenstein)
SPD: Rainer Sommer; Jg. 1957; Polizeibeamter a.D.
CDU: Lothar Kipscholl; Jg. 1956; Architekt i.R.
Bündnis 90/Die Grünen: Christoph Harmes; Jg. 1981; Diplom-Ingenieur Mechatronik
FDP: Julian Corsten; Jg. 1994; Student der Rechtswissenschaften
Die PARTEI: Kvetuse Simons-Fritz; Jg. 1954; Rentnerin
AfD: Dennis Heinlin; Jg. 1981; Mechaniker
Die Linke: Marko Happich; Jg. 1977; Angestellter
Wahlbezirk 16 - Holthausen (Grundschule OGS)
SPD: Niels Hartbecke; Jg. 1971; Bauingenieur
CDU: Christoph Hiesgen; Jg. 1969; Diplom-Ingenieur
Bündnis 90/Die Grünen: Heiko Wendenburg-Holtz; Jg. 1978; Ingenieur
FDP: Gabriele Klara Neumann; Jg. 1955; Rentnerin
Die PARTEI: Christian Rihm; Jg. 1975; Tätowierer
AfD: Andre Stangier; Jg. 1991; selbstständiger IT-Spezialist
Die Linke: Luisa Angelica Urrutia Garrido; Jg. 1959; Diplom-Sozialpädagogin / Altentherapeutin i.R.
Wahlbezirk 17 - Holthausen (Grundschule Foyer & Schulzentrum)
SPD: Michael Kreutz; Jg. 1986; Geschäftsführer GaLa-Betrieb
CDU: Rabea Gieselmann; Jg. 1976; stv. Referatsleitung
Bündnis 90/Die Grünen: Robert Laube; Jg. 1960; Museumsleiter
FDP: Ines Corsten; Jg. 1964; Veranstaltungsmanagerin
Die PARTEI: Alexandre Joel Bindmann; Jg. 1996; Angestellter Veranstaltungsbranche
AfD: Friedhelm Furtmann; Jg. 1962; Informationselektroniker
Die Linke: Sabrina Bente; Jg. 1984; Sozialarbeiterin
Wahlbezirk 18 - Bredenscheid-Stüter/Oberstüter (Wichern-Haus)
SPD: Christoph Ritzel; Jg. 1963; Sicherheitsfachkraft
CDU: Kai Wegemann; Jg. 1969; Landmaschinenmechanikermeister
Bündnis 90/Die Grünen: Berit Schoppen, Jg. 1978; Sozialwissenschaftlerin
FDP: Michel Strathmann; Jg. 2004; Student
Die PARTEI: Florian Keller; Jg. 1991; Tierpfleger
AfD: Eduard Asmus; Jg. 1973; Logistik- und Transportmitarbeiter
Die Linke: Flavio Maves; Jg. 2004; Industrieelektriker
Wahlbezirk 19 - Bredenscheid-Stüter/Oberstüter/Elfringhausen (Gemeindezentrum Oberstüter; Gemeindezentrum Elfringhausen)
SPD: Christa Heinbruch gen. Horstmann; Jg. 1949; Rektorin a.D.
CDU: Reinhard Korfmann; Jg. 1965; Landwirt & Geschäftsführer
Bündnis 90/Die Grünen: Michael Hötger; Jg. 1959; Ingenieur
FDP: Vincent Hoffmann; Jg. 2000; Strategischer Einkäufer
Die PARTEI: Sebastian Horst Toll; Jg. 1989; Student Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
AfD: Anna Asmus; Jg. 1988; Hauswirtschafterin
Die Linke: Sara Hamouda; Jg. 1993; Psychologin
Wahlbezirk 20 - Niederbonsfeld (Gemeinschaftswerk & Gemeindehaus St. Engelbert)
SPD: Dominik Holze; Jg. 1989; Buchhalter
CDU: Björn vom Ort; Jg. 1979; CFO / Finance Director
Bündnis 90/Die Grünen: Dennis Ostroga; Jg. 1991; Softwareentwickler
FDP: Tim Pätzold; Jg. 1993; Chemietechniker
Die PARTEI: Horst Bertram; Jg. 1964; Maschinenbautechniker
AfD: Jutta Overbeck; Jg. 1957, Rentnerin
Die Linke: Sabrina Isbrecht; Jg. 1985; Sozialarbeiterin
Wahlbezirk 21 - Niederwenigern (Kath. Gemeindehaus)
SPD: Phillip Jung; Jg. 1991; Berater
CDU: Joshua Hörstermann; Jg. 1994; Senior Projektmanager/strategische Geschäftsentwicklung
Bündnis 90/Die Grünen: Thorsten Sinnemann; Jg. 1962; Physiker
FDP: Friedrich Börger; Jg. 1942; Studiendirektor i.R.
Die PARTEI: Michael Büttinghaus; Jg. 1972; Konditor
AfD: Sabine Berndt; Jg. 1961; Raumpflegekraft
Die Linke: Gertraude Pleiger; Jg. 1944; Lehrerin i.R.
Wahlbezirk 22 - Niederwenigern (VfL-Vereinsheim & Kath. Gemeindehaus)
SPD: Gabriele Milewski-Herrmann; Jg. 1954; Lehrerin i.R.
CDU: Regina Heermann; Jg. 1967; Bankkauffrau
Bündnis 90/Die Grünen: Alex-Marvin Fabrizius; Jg. 1996; Carrier Manager
FDP: Moritz Löchte; Jg. 2004; Student der Forstwirtschaft
Die PARTEI: Daniel Schmied; Jg. 1980; Projektmanager/Teamleiter IT-Infrastruktur
AfD: Philipp Berndt; Jg. 1996; Industriemechaniker
Die Linke: Angelina Montoya-Martinez; Jg. 2000, Angestellte
Wahlbezirk 23 - Niederwenigern (Grundschule)
SPD: Guido Freisewinkel; Jg. 1967; Gewerkschaftssekretär
CDU: Dr. Dirk Roderfeld; Jg. 1968; Wirtschaftsjurist
Bündnis 90/Die Grünen: Frederico Edel Farinha; Jg. 2005; Student
FDP: Gilbert Gratzel; Jg. 1963; Verwaltungsangestellter
Die PARTEI: Marcel Matthé; Jg. 1974, Arbeitsvermittler
AfD: Elsa Herdt; Jg. 1955; Hauswirtschafterin
Die Linke: Susanne Happich; Jg. 1980; Logopädin
Quelle
https://www.waz.de/lokales/hattingen/article409672986/diese-161-menschen-wollen-kuenftig-ueber-hattingen-entscheiden.html
---------------------------------------------------------------------
Kommentare
Kommentar veröffentlichen